Toxische Beziehungen zwischen Narzissten und Empathen

Mittlerweile sind die meisten Menschen mit dem Konzept der verschiedenen Persönlichkeitstypen vertraut und wissen, welche Kombinationen sich gegenseitig anziehen. Begriffe wie „Narzisst“ und „Empath“ sind Teil unserer kulturellen Konversationen geworden. Es ist also kein Wunder, dass Menschen oft mit einer Vorstellung von ihrer Rolle zur Psychotherapie kommen – und einer Geschichte darüber, warum sie scheinbar immer den falschen Partner anziehen!

Jemand mit eher narzisstischen Zügen wird sich oft zu jemandem mit eher empathischen, vielleicht sogar co-abhängigen Zügen hingezogen fühlen. Denken Sie nur an das süße, fürsorgliche Mädchen, das zaghaft in eine Bar geht und sich natürlich zu dem starken Alphamännchen hingezogen fühlt. Es ist ein bisschen wie das klassische Stereotyp vom Football-Kapitän und der Cheerleaderin.

Bei all dem kulturellen Bewusstsein und den stereotypen Anspielungen sollte man meinen, dass wir nicht immer wieder in die gleichen Beziehungs-Fallen tappen würden, oder? Warum also ist diese Kombination in romantischen Beziehungen so häufig, und wer ist daran schuld?

Kombination aus Empathie und Narzissmus

Wenn wir uns die Kombination aus Empathie und Narzissmus ansehen, ist die selbstlose Person typischerweise empathisch und die egoistische Person ist normalerweise narzisstisch. Selbstsüchtig ist das Gegenteil von selbstlos, und narzisstisch ist das Gegenteil von empathisch. Wir neigen dazu, unser Gegenteil anzuziehen, und das kann oft für Aufregung und ein gewisses Prickeln sorgen.

Zu viele Gegensätze können jedoch zu einer völlig unausgewogenen Beziehung und emotionaler Abhängigkeit führen. Kurz gesagt, Empathe-Narzisst ist die perfekte Kombination für die ultimative Lektion in Sachen Liebe.

Ein weiteres klassisches Beispiel dafür, wie sich dies in Beziehungen auswirken kann, ist die Geschichte vom Süchtigen und dem Co-Abhängigen. Der Süchtige ist der Nehmer und der Co-Abhängige ist der Geber. Der Süchtige wird weiterhin nehmen, der Abhängige wird weiterhin geben, und die Beziehung gerät völlig aus dem Gleichgewicht. Es ist ein toxischer, nie endender Teufelskreis.

Da es in dieser Kombination um Selbstliebe und nicht um romantische Liebe geht, „verlieren“ sich die Menschen oft in der Beziehung, indem sie der anderen Person alles geben, was sie haben. Während Selbstlosigkeit eine nette Geste sein kann, ist sie in diesem Extrem geradezu toxisch, da der Co-Abhängige dazu neigt, seine ganze Macht zu verschenken. Diese emotionale Abhängigkeit ist ein häufiges Beziehungsthema für Menschen, die eher empathisch sind.

Das fehlende Gleichgewicht

Das fehlende Gleichgewicht entsteht, sobald eine Bindung stattfindet. Frühe Absprachen können irreführend sein, auch wenn sich Beziehungsrollen zu entwickeln beginnen. Die „Flitterwochenphase“ blendet uns anfangs, aber sobald wir unsere Energie an einen anderen binden, verschiebt sich die Beziehung. Haben Sie jemals jemanden sagen hören: „Der Anfang unserer Beziehung war fantastisch. Mein Partner war immer da und überschüttete mich mit Liebe und Zuneigung“?

Wir haben das wahrscheinlich alle schon gehört oder erlebt. Was ist mit der Person passiert, die wir kennengelernt haben? Sobald sich zwei Menschen aneinander binden, kann die selbstlose Person in einer endlosen Rolle des Gefallens gefangen sein, um zu empfangen. Das ist der Punkt, an dem Personen feststecken können, die unbewusst versuchen, ihr Bedürfnis, geliebt zu werden, dadurch zu lösen, dass sie jemandem etwas geben, in der Hoffnung, das zu bekommen, was sie am Anfang hatten. Das kann extrem ermüdend und auslaugend sein, wie eine kaputte Schallplatte, die sich immer weitet dreht.

Wer ist also schuld an dieser toxischen Art der Abhängigkeit? Die Wahrheit ist, dass niemand die Schuld trägt. Es gibt toxische Beziehungen, ja, aber zum größten Teil sind Beziehungen einfach nur Spiegel für uns. Sie zeigen uns ständig auf, wo wir noch mehr Arbeit zu erledigen haben.

Wenn Sie der Typ sind, der sich in seinen Beziehungen überfordert, ist das nicht die Schuld Ihres Partners. In der Tat können Sie dieses Verhalten mit bestimmten Methoden in der Psychotherapie ändern.

Von selbstlos zu selbstbewusst

Selbstbewusst zu sein und ein Gefühl von Erfüllung zu haben, bedeutet, dass Sie lernen, Ihre eigenen Bedürfnisse zu erfüllen und die Ängste, die Ihr Verhalten antreiben, tief zu verstehen. Wenn Sie zu einem gesünderen Zustand mit mehr innerem Bewusstsein und gesünderen Grenzen übergehen, sind Sie eher bereit, sich weniger gefallen zu lassen. Seien wir ehrlich: Sie sind, was Sie sich gefallen lassen!

Es geht nicht darum, egoistisch zu sein; es geht darum, sich zuerst an sich selbst zu binden und zu lernen, gesündere Beziehungsentscheidungen von diesem Ort des inneren Bewusstseins aus zu treffen, anstatt ständig nach einer Lösung bei einem Partner zu suchen… denn, raten Sie mal? Dieser Partner könnte einfach nicht das haben, was Sie brauchen. Und um das herauszufinden, brauchen Sie ein wenig Zeit für Selbstreflexion, Zeit, um wieder in Kontakt mit Ihrem Inneren zu kommen.

Wenn Sie zu sich selbst finden, können Sie klar erkennen, welche Ängste in Ihrer Beziehung am Werk sind. Dann werden sich Ihre Beziehungen und die Menschen, die Sie anziehen, verändern, weil Sie sich verändert haben. Es wird wahrscheinlicher sein, dass Sie eine Person anziehen, die viel weniger egoistisch ist.

Aber egal, was passiert, denken Sie daran, dass es – unabhängig davon, wo Sie auf Ihrer Reise zur Selbstverwirklichung stehen – keine Fehler gibt. Jede Beziehung ist eine wichtige Lektion, die Sie zu sich selbst zurückführt.

Nachhaltige und dauerhafte Liebe entsteht, wenn Sie Ihre Mitte finden und behalten und verstehen, dass Ihre Wahrheit, Ihre Gefühle und Ihre Grenzen oberste Priorität haben. Wenn Sie sich selbst Raum zur Heilung geben, lenken Sie Ihre Energie wieder nach innen, wo Sie sie am meisten brauchen. Sie werden endlich Sie selbst – und damit glücklich – sein.

Sind Sie auch betroffen? Unser "Quick Reconnection" - 3 Phasen Programm speziell für Beziehungen (Dauer 6 Monate) bietet Ihnen die professionelle Unterstützung, die Sie benötigen.