Author Archives: admin

  1. Psychischer Stress durch Corona-Pandemie

    Leave a Comment

    Die Corona Pandemie hat bei vielen Personen zu Stress, Druck und psychischen Problemen geführt. Die Häufigkeit von Depressionen, Schlafstörungen und Angstsymptomen hat sich vervielfacht. Besonders belastend ist die aktuelle Situation für junge Erwachsene, Singles, Frauen, Personen, die arbeitslos geworden sind und alte Menschen in Alters- oder Pflegeheimen. Hilfe bei psychischem Stress aufgrund der Corona-Pandemie ist manches Mal unabdingbar.
    (mehr …)

  2. Dauerstress, der krank machen kann. Kurzfristige Stressreaktionen, langfristige Störungen

    Leave a Comment

    Bestimmt kennt jeder einen stressigen Tag. Ob Streit mit dem Partner, Leistungsdruck auf der Arbeit oder quengelnde Kinder: Jeder Mensch wird früher oder später mit einem gestiegenen Stresslevel konfrontiert – und das ist auch vollkommen normal. Doch dieser muss sich auch wieder ausgleichen, ansonsten entwickeln sich kurzfristige Stressreaktionen zu langfristigem Stress – also zu einer ernstzunehmenden Krankheit.
    (mehr …)

  3. Erste Alarmsignale bei Dauerstress – psychische Gesundheit auf der Managementebene

    Leave a Comment

    Führungskräfte haben durch die Arbeitsweise und den Führungsstil in ihrer Funktion als Vorbild und durch die Ausgestaltung der Arbeitsbedingungen einen erheblichen Einfluss auf die Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeiter. Aber wie ist es mit der psychischen Gesundheit der Spitzenmänner selbst? Wie kommen diese mit der täglichen Verantwortung zurecht, welche sie für das Unternehmen und auch für die Mitarbeiter tragen?
    (mehr …)

  4. Private Stressursachen, die sich am Arbeitsplatz negativ auswirken psychotherapeutisch lösen

    Leave a Comment

    Stress ist allgegenwärtig. Dauerhafte oder extreme Anspannung bringt allerdings nicht nur gesundheitliche Gefahren mit sich. Wenn Stress im Privatleben Probleme am Arbeitsplatz verursacht, ist Hilfe angebracht. Denn wenn die Arbeitsleistungen sinken, Fehler immer häufiger passieren und man vielleicht sogar zum Risiko für die Kollegen wird, ist oftmals der Job in Gefahr. Viele Gründe für Stress lassen sich jedoch gut psychotherapeutisch lösen.
    (mehr …)

  5. Arbeitsbedingte Stressursachen – Diagnose und Stressbewältigung am Arbeitsplatz

    Leave a Comment

    Stress am Arbeitsplatz kann sehr vielseitige Ursachen haben. Durch die schnelllebige Gesellschaft wird der Leistungsdruck immer größer. Einfachste Tätigkeiten werden durch Maschinen und Anlagen ersetzt. Dies hat zur Folge, dass die Anforderungen an das Personal steigen. Wer den Schritt mit der Digitalisierung nicht mitgeht wird langfristig auf der Strecke bleiben.
    (mehr …)

  6. Wenn der Narzissmus der Mutter in Gewalt und Missbrauch endet

    Leave a Comment

    Umgangssprachlich bedeutet Narzissmus die Selbstbewunderung und Selbstverliebtheit eines Menschen. Sie schätzen sich wertvoller und wichtiger ein, als andere. Als Narzisst wird eine Person genannt, die stark auf sich selbst bezogen ist und anderen Menschen weniger Beachtung schenkt, als sich selbst. In Mutter-Kind-Beziehungen kann diese Störung zum Problem werden.
    (mehr …)

  7. Gestörte Mutter-Kind-Beziehung durch narzisstische Mütter

    Leave a Comment

    Was ist das erste Bild, das man vor Augen hat, wenn man an eine glückliche Mutter-Kind Beziehung denkt? Den meisten kommen Bilder in den Kopf von lachenden Kindern, die ausgelassen mit der Mutter umhertoben, gemeinsame Kuschel-Abende mit einem guten Buch, einen Gute-Nacht-Kuss vor dem Schlafen gehen und so weiter.

    Dass dieses Bild nicht bei allen Familien der Realität entspricht, dürfte mittlerweile jedem klar sein. Es gibt viele verschiedene Formen von gestörten Familienverhältnissen. Etwas, dass recht häufig vorkommt, wovon man aber als Außenstehender meist gar nichts mitbekommt ist der Narzissmus bei Müttern.

    In diesem Artikel erfahren Sie alles über die Diagnose, was es für Auswirkungen auf die Bindung zwischen Mutter und Kind hat und welche Therapieformen es gibt.
    (mehr …)

  8. Destruktive Persönlichkeitsanteile – dekonstruktive Ego-States als Herausforderung in der Psychotherapie

    Leave a Comment

    Von destruktiven Persönlichkeitsmerkmalen spricht man in der Psychotherapie, wenn das eigene Verhalten – bewusst oder unbewusst – negative Auswirkungen auf die Betroffenen und deren Umfeld ausübt. Dies kann unterschiedlich deutlich wahrgenommen werden – sowohl von den Betroffenen selbst, als auch von ihrer Umgebung. Man spricht von dekonstruktiven Ego-States (= Ich-Zuständen), wenn negative Gefühle zum Ausdruck gelangen, aber auch, wenn Handlungen gegen die eigene Person oder ihr Umfeld als belastend, verletzend, zerstörerisch oder gefährlich wahrgenommen werden.
    (mehr …)