Author Archives: admin

  1. Anzeichen für ein Helfer Syndrom beim Narzissmus

    Leave a Comment

    Es ist kein Geheimnis, dass ein zentraler narzisstischer Charakterzug der Mangel an Empathie und Fürsorge für andere ist. Dennoch verhalten sich Menschen mit starken narzisstischen Tendenzen manchmal auffallend fürsorglich und hilfsbereit oder versuchen, so zu erscheinen. Doch warum? Was sind typische Symptome? Hier sind die sechs häufigsten Gründe für dieses Verhalten.
    (mehr …)

  2. Die Methoden von EMDR bei der narzisstischen Persönlichkeitsstörung

    Leave a Comment

    EMDR ist eine von der US-amerikanischen Psychologin Francine Shapiro 1987 entwickelte spezielle Form der Psychotherapie. Die Anwendungsgebiete dieser Therapiemethode liegen hauptsächlich auf der Behandlung von posttraumatischen Belastungsstörungen (PTBS).

    Mittlerweile wird EMDR auch erfolgreich bei der Behandlung von anderen Störungen im seelischen und zwischenmenschlichen Bereich, wie beispielsweise bei Ängste, Phobie, Panikattacken, psychosomatischen Störungen, Zwangsstörungen, Suchtverhalten und seit einigen Jahren auch bei narzisstischen Persönlichkeitsstörungen eingesetzt.
    (mehr …)

  3. Die Methoden der Verhaltenstherapie bei der narzisstischen Persönlichkeitsstörung

    Leave a Comment

    Narzissten sind eher auf sich bezogene Menschen, die ein hohes Geltungsbedürfnis an den Tag legen. Häufig dient diese Selbstbezogenheit dazu das mangelnde Selbstbild zu kaschieren. Narzisstische Neigungen sind keinesfalls immer krankhaft. Wenn die narzisstischen Grundzüge ausgewogen mit anderen Persönlichkeitseigenschaften harmonieren, können Betroffene damit ohne größere Einschränkungen leben.
    (mehr …)

  4. Symptome wie Schlaf- Konzentrationsprobleme als Vorläufer einer sich manifestierenden Störung

    Leave a Comment

    Schlaf- und Konzentrationsprobleme betreffen heutzutage immer mehr Personen. Das liegt auch an der Arbeitsweise, die von den Menschen verlangt wird. Schichten, Überstunden und ein hohes Maß an Engagement sind keine Seltenheit mehr. Daraus ergeben sich im Laufe der Zeit häufig Störungen verschiedener Art. Ganz vorn mit dabei sind Probleme in den Bereichen Schlaf und Konzentration.
    (mehr …)

  5. Gedrückte Stimmung, Freudlosigkeit und Niedergeschlagenheit als Vorläufer einer sich manifestierenden Störung

    Leave a Comment

    Wie ein grauer Schleier legt sich eine Schwere über die Schultern. Es beginnt bereits beim Erwachen. Ein drückendes Gefühl im Bauch, eine Last auf der Brust, die das Atmen erschwert. Eine negative Grundstimmung, Gereiztheit und körperliche Anspannung bestimmen den Alltag. Keine Motivation in Sicht.

    Dinge, die Ihnen Freude bereiteten, wirken öde und sinnlos. Selbst wenn die Vorstellung einer Aktivität interessant erscheint, mangelt es an Kraft und Energie.
    (mehr …)

  6. Einsamkeit – die neue Volkskrankheit im Zeichen von Corona und Kontaktbeschränkungen

    Leave a Comment

    Die Einsamkeit als psychische Erkrankung aufgrund der Corona Pandemie geht um. Aufgrund der eingeschränkten Bewegungsmöglichkeit verursacht die aktuelle Corona Pandemie immer mehr Rückzug vieler Menschen. Die Menschen schließen sich vermehrt in den eigenen vier Wänden ein, sind immer einsamer und entfremden sich sozial nahezu komplett.

    Doch das ist alles andere als gewollt. Aufgrund der Kontakteinschränkungen sind die Möglichkeiten sich untereinander zu verabreden sehr gering. Es kommt vor allem bei älteren Menschen und jüngeren alleinstehenden Personen zu Einsamkeit und Entfremdung vom sozialen Leben.
    (mehr …)

  7. Wenn Narzissmus von Müttern gegenüber ihren Söhnen zu Störungen und Ängsten führen

    Leave a Comment

    Narzissmus bedeutet überhöhte Selbstverliebtheit und Selbstbewunderung eines Menschen. Von Narzissmus betroffene Personen schätzen sich selbst als wichtiger und wertvoller ein, als andere Menschen. Das Selbstbild zwischen Personen mit Narzissmus und das Fremdbild von anderen Personen stimmen nicht überein, da sich Narzissten immer besser einschätzen, als sie von ihrer Umgebung wahrgenommen werden.
    (mehr …)