Author Archives: admin

  1. Atemtechniken als Entspannungsübungen

    Leave a Comment

    Zu viel Stress im Alltag ist heutzutage ein weit verbreitetes Problem, unter dem viele Menschen leiden. Übermäßiger Stress äußert sich in unterschiedlichen Symptomen wie Kopfschmerzen, Kreislaufprobleme, Konzentrationsschwierigkeiten, Schwindel, Gereiztheit, Verspannungen und vieles mehr. Bei lang anhaltenden Stress können diese Beschwerden zu einer chronischen Belastung werden. In der Psychotherapie kommen spezielle Methoden zur gezielten Stressbewältigung zum Einsatz.
    (mehr …)

  2. Das Geruchsgedächtnis und die kognitive Verknüpfung mit positiven oder negativen Gefühlen

    Leave a Comment

    Mit jedem Atemzug, selbst im Schlaf, ist unser Geruchssystem aktiv. Der Geruchssinn ist mit unserem Gedächtnis eng verbunden. Riechen ist einer der wichtigsten Sinne in der Entwicklungsgeschichte des Menschen, denn die Geruchsinformation gelangt ungeprüft ins Gehirn, während Sehen, Hören Schmecken und Fühlen erst vom Thalamus auf ihre Wichtigkeit hin untersucht werden.

    Gerüche werden in derselben Gehirnregion wie Emotionen verarbeitet. Aus diesem Grund werden bei uns Erinnerungen ausgelöst, wenn wir Gerüche wahrnehmen, die mit vergangenen Ereignissen zusammenhängen.
    (mehr …)

  3. Benson-Meditation nach Herbert Benson

    Leave a Comment

    Der Begriff Meditation ist in der heutigen Zeit weit verbreitet. Darunter versteht man eine Gruppe von Übungen für den Geist, die überliefert, erforscht und praktiziert werden. Insbesondere steht die bewusste Steuerung der persönlichen Aufmerksamkeit im Mittelpunkt dieser Übungen. Durch die Ausübung der Meditation werden vor allem viele positive Nebeneffekte im Bereich des Fühlens, des Denkens und des Erlebens beobachtet.

    Außerdem wurden positive Veränderungen auf die psychische Gesundheit, die Hirnfunktion, auf die Kognition sowie auf das Immunsystem wissenschaftlich belegt. Dabei existieren in der heutigen Zeit viele unterschiedliche Techniken im Bereich der Meditation.
    (mehr …)

  4. Wie Gerüche aus unserer Kindheit besondere Emotionen hervorrufen

    Leave a Comment

    Plötzlich ist es da einfach so wie aus dem Nichts: Diese unbeschreibliche sorglose Glückseligkeit, die kindliche Neugier, die frische Brise Meerluft auf der warmen Haut, vermischt mit dem Geruch von frischen Pommes mit Mayo, im Hintergrund das Geplapper der jüngeren Schwester, weit entfernt der bellende Hund. Himmlische Sinneseindrücke, ein sorgloses Bild, gepaart für einen winzigen Moment. Was war passiert?
    (mehr …)

  5. Wie wir Erinnerungen mit Gerüchen verbinden

    Leave a Comment

    Manche Erinnerungen kommen zurück ins Gedächtnis, sobald ein bestimmter Geruch wahrgenommen wird. Irgendwann hat das limbische System des Gehirns einen Geruch in Verbindung mit einem Gefühl ungefiltert abgespeichert. So wurden sie quasi mit den begleitenden Emotionen verbunden. Die Amygdala half so ein Ereignis emotional zu bewerten. Das geschieht so nur bei Gerüchen, da unser Riechorgan so nah am limbischen System sitzt.
    (mehr …)

  6. Die typischen Warnzeichen von zu viel Stress erkennen und deuten

    Leave a Comment

    Dies sind typische Anzeichen von Stress. Jeder kennt Zeiten, in denen die Aufgaben des Alltags oft nur schwer zu bewältigen sind. Doch wenn dies zum Dauerzustand wird, kann das Körper und Geist nachhaltig belasten. Durch den anhaltenden Alarmzustand, in den der Körper durch dauerhaften Stress versetzt wird, können gesundheitliche Risiken auftreten, die oft ohne ärztliche Hilfe nicht mehr zu regulieren sind.
    (mehr …)