Author Archives: admin

  1. Personen mit narzisstischen Persönlichkeitsstörungen und Probleme im Berufsleben

    Leave a Comment

    Unter der krankhaften Form des Narzissmus versteht man eine narzisstische Persönlichkeitsstörung, die kurz NPS genannt wird. Es stellte eine der egozentrischsten Persönlichkeitsstörungen dar. Dabei handelt es sich um eine dysfunktionale Selbstwertregulierung. Diese Personen machen es dem Umfeld sehr schwer, können aber ihren Alltag oft lange ohne große Probleme selbst bewältigen. Die Selbstwahrnehmung ist bei diesen Menschen gestört.
    (mehr …)

  2. Krankhafter Narzissmus oder Narzissmus als Persönlichkeitseigenschaft?

    Leave a Comment

    In einer durch Leistungsstreben geprägten Gesellschaft, kann ein extremes Maß an Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten eine Kernkompetenz darstellen, die einem einen schnellen Aufstieg in leitende Funktionen erlaubt.

    Da die Grenze zwischen Persönlichkeitsmerkmalen und einer Persönlichkeitsstörung fließend ist, stellt sich an diesem Punkt die Frage, was die Unterscheidungsmerkmale sind, die eine Abgrenzung der beiden Phänomene voneinander erlauben.
    (mehr …)

  3. Verdrängungsmechanismen durch Psychotherapie aufbrechen, um Ziele zu erreichen

    Leave a Comment

    Um den Repressionsmechanismus zu verstehen, muss man wissen, was Repression ist. Verdrängung ist ein Abwehrmechanismus, der Menschen vor seelischen Schmerzen oder vor schwer zu ertragenden Erinnerungen schützt. Es kann als Bewältigungstechnik eingesetzt werden, kann sich aber auch negativ auf die psychische Gesundheit einer Person auswirken. Es gibt viele verschiedene Arten von Therapien, die Menschen helfen, mit ihren unterdrückten Erinnerungen und Emotionen umzugehen, und eine davon ist die Psychotherapie.
    (mehr …)

  4. Mehr Besinnung auf sich – wie man aus der Routine ausbrechen kann

    Leave a Comment

    Der Alltag der Menschen ist von Woche zu Woche gleich, eingeschliffene Gewohnheiten bestimmen unser Leben. Alles ist wie immer, die Menschen stehen auf, gehen der täglichen Routine und der Arbeit nach, sie ernähren ihre Familie und sie kochen, machen vielleicht noch etwas Sport, aber ansonsten ist alles wie immer. Nur das Wochenende bietet für einige Menschen, mehr Besinnung für sich und die Familienmitglieder. Um aus diesem alltäglichen Trott herauszukommen, gibt es einige Tipps und Tricks, wie diese eingefahrenen Gewohnheiten, umgangen werden können.

    Tipps, um der Routine zu entkommen- neue Dinge probieren

    Eine neue Sprache zu lernen wäre ein Tipp, wie man aus der Routine ausbrechen kann. Ein Sprachkurs bietet immer Abwechslung, macht Spaß, man erweitert seinen Horizont und lernt neue Menschen kennen. Aber eine Sprache zu lernen bringt ja noch viel mehr. Wem ist es nicht schon mal so gegangen, dass er im fremden Land noch nicht mal einen Kaffee in der Landessprache bestellen konnte.

    Das ist ärgerlich und frustrierend, das wäre doch ein Grund mehr, eine Fremdsprache zu lernen. Neue Dinge probieren kann durchaus Spaß bereiten und erweitert zudem noch den eigenen Horizont.
    Tipps, um der Routine zu entkommen- neue Sportarten lernen

    Gewohnheitstier Mensch, bedeutet nicht unbedingt neue Begegnungen zu schaffen. Aber genau diese werden sich finden, wenn man beispielsweise mal etwas Neues ausprobiert, so eben auch im Sport. Klar ist die morgendliche Joggingrunde für manche Menschen nicht aus ihrem Alltag wegzudenken, aber man sollte ruhig darüber nachdenken, etwas Neues auszuprobieren.

    Aus der Routine ausbrechen, das ist doch eigentlich gar nicht schwer. Es gibt keine Freizeitbeschäftigung, die mehr zu bieten hat, wie der Sport. Klar muss man da auch mal einen Ortswechsel in Kauf nehmen, um eine neue Sportart ausüben zu können.

    Oftmals liest man ja viel über neue Trendsportarten, wie Waveborden, Kundaliniyoga oder Crossgolf. Warum sollten die Menschen eigentlich nur darüber lesen? Ausprobieren und somit der Routine entfliehen, wäre hier doch viel besser.

    Neue Dinge ausprobieren – wie wäre es mit Meditation?

    Raus aus dem Alltag, der Routine und dem eingefahrenen Denken, schafft man besonders gut mit Meditation. Dabei bedeutet Meditation nicht, dass man nichts tut.

    Bei den speziellen Übungen kann man auf das Innere seines Seins blicken und man lernt sich als Individuum ganz neu kennen. Die Angst vor Veränderung und den Pfad der Routine zu verlassen ist sicher keine leichte Übung, aber machbar. Menschen die seelische Probleme haben, werden sich nach der Meditation um vieles besser fühlen und nach und nach auch bereit dazu sein, Veränderungen zuzulassen.

    Ein kurzzeitiger Ortswechsel kann ein Weg aus der Routine sein

    Jeder Tag, jeder Monat, jedes Jahr ist gleich, alles läuft wie immer. So ist das Leben nun einmal sagen die einen, die anderen setzen auf Veränderung. Ein Kurztrip hilft aus dem jährlichen Trott zu entfliehen, man fühlt sich schon nach einem Ortwechsel für ein Wochenende, gestärkter für die neuen Aufgaben, die im Alltag bewältigt werden müssen.

    Nicht immer reicht nur eine Urlaubsreise aus, um dem Alltag zu entfliehen. Es bietet sich doch an, lieber mehrere kleine Trips zu unterschiedlichen Destinationen im Inland oder Ausland anzustreben. Das sind so kleine Lichtblicke, auf die sich die Menschen freuen und mit Spannung erwarten.

    Wenn man darüber nachdenkt, sollte sich die Frage nach dem Zeitraum und dem Ort stellen. Wer jedes Jahr am gleichen Ort seinen Urlaub verbringt, wird auch irgendwann gelangweilt sein. Man kennt ja schon alles und oftmals entpuppt sich die Ferienzeit auch als Routine und das sollte nicht das Ziel sein.

    Wenn das der Fall sein sollte, ist ein Richtungswechsel angebracht. Neue Gegenden entdecken ist angesagt, oder auch einmal eine kurze Reise sind hier Vorschläge, um aus dem täglichen routinemäßigen Trott auszubrechen. Man muss sich eben einfach nur trauen.

  5. Die Trennung als Neuanfang sehen

    Leave a Comment

    Eine Trennung ist ein einschneidendes Erlebnis in jedem Leben. Wenn eine Liebe zu Ende geht, muss man erst das Loslassen lernen, um dann eine Neuorientierung wagen zu können. Dafür braucht es einige Zeit. Auch wenn man es in der akuten Phase des Liebeskummers nicht einsehen will, so kann jede Trennung ein Schritt in ein neues Leben sein. Welche Phasen es nach einer Trennung gibt und wie man es schafft, nach dem Schock und der Wut wieder Mut für einen Neubeginn zu schöpfen, erläutern wir hier.
    (mehr …)

  6. Mut zum Fehler – wie man aus dem Scheitern wachsen kann

    Leave a Comment

    Eine gesunde Haltung zu Fehlern und Schwächen gilt als gutes Mittel gegen viele zwischenmenschliche und persönliche Probleme. Sie befähigt uns dazu, uns über Erfolge zu freuen und Niederlagen erfolgreich bewältigen zu können. Im Nachfolgenden gehen wir auf die grundsätzlichen Bausteine über ein gesundes Selbstbewusstsein ein und beschreiben welche „Puzzleteile“ dazu gehören.
    (mehr …)

  7. Neues Glück durch einen neuen Job?

    Leave a Comment

    Viele Arbeitnehmer/innen kommen irgendwann während ihrer Berufslaufbahn an einen Punkt, an dem sie feststellen, dass ihnen irgendetwas fehlt. Sie fühlen sich nicht mehr glücklich und ständig drehen sich die Gedanken darum.
    (mehr …)