Author Archives: admin

  1. Mut zur Veränderung im Leben

    Leave a Comment

    Eine Veränderung ist eine Transformation von einem alten in einen neuen Zustand. Gerade noch tuckert das Lebensboot sanft auf dem Existenzfluss dahin, dann reißt eine Krise, ein Konflikt oder ein Verlust einen Riss in die Lebenslinie. Tragendes Wasser wandeln sich zum alles verzehrenden Strudel. Der Druck, der auf einem Menschen lastet, ist enorm und zwingt ihn zu handeln. Gleichzeitig ist das die Chance gestärkt aus dem Unwetter hervorzutreten und pudelnass, aber erfrischt neu anzufangen. Es geht auch sanfter. Jederzeit ist es möglich, bewusst eine Veränderung im Leben herbeizuführen.
    (mehr …)

  2. Auf dem Weg in ein selbstbestimmtes Leben

    Leave a Comment

    Selbstbestimmung ist das Ziel eines jeden Menschen. Selbst schon jüngere Menschen streben nach einem Leben, welches nach den eigenen Wünschen und Bedürfnissen ausgerichtet ist. Das Leben nach den Vorstellungen anderer auszurichten, schwebt den wenigsten Menschen vor. Umso wichtiger ist es, seinem Leben mit Achtsamkeit zu begegnen, um den eigenen Vorstellungen auch gerecht zu werden und letztendlich sein eigenes Glück zu finden.
    (mehr …)

  3. Depressionen und Co-Abhängigkeit in der Eltern-Kind-Beziehung

    Leave a Comment

    Depression wird oft als die „Volkskrankheit Nr.1“ bezeichnet. Und das nicht zu Unrecht – entwickelt doch jeder 5. bis 6. Deutsche im Laufe seines Lebens eine Depression. Dabei ist das Spektrum weit gefasst und reicht von leichteren depressiven Verstimmungen bis hin zum absoluten Rückzug aus dem Alltag aufgrund von anhaltender Niedergeschlagenheit und „Lebensunlust“. Depressionen können im familiären Kontext zu Störungen in der Eltern-Kind-Beziehung führen.
    (mehr …)

  4. Depressionen und Co-Abhängigkeit in der Partnerschaft

    Leave a Comment

    Im Laufe unseres Lebens werden wir mit vielen Thematiken konfrontiert, die nicht immer sofort richtig einzuordnen und zu handhaben sind. Während vor einigen Jahrzehnten Depressionen kaum eine wahrnehmbare Rolle gespielt haben, nehmen sie heute gefühlt überhand. Ist das nur ein Gefühl der Menschen oder einfach ein Zeichen der Zeit? Und wie verhält sich diese Thematik, wenn sie innerhalb einer Beziehung stattfindet?
    (mehr …)

  5. Depressionen als belastender Faktor in Beziehungen

    Leave a Comment

    Die Krankheit zerstört meine Partnerschaft! Was nun? Die beste Nachricht zuerst: Depressionen sind heilbar. Die gängigen Therapiemethoden bieten bei entsprechender Mitwirkung des Patienten gute Aussichten auf Erfolg. Eine gestörte Paarbeziehung tritt häufig als Folge einer depressiven Erkrankung eines Partners auf.
    (mehr …)

  6. Töchter narzisstischer Väter

    Leave a Comment

    Eine Psychotherapie ist Töchtern von narzisstischen Vätern unbedingt zu raten, da sie es sonst sehr schwer haben, mit ihren Vätern zu leben. Zuerst muss aber erstmal erkannt werden, dass der Vater an Narzissmus leidet. Dies ist nicht ganz einfach, aber an ein paar Eigenschaften des Vaters schnell zu erkennen.
    (mehr …)

  7. Söhne narzisstischer Väter

    Leave a Comment

    Narzisstische Väter leben in mehr oder weniger ausgeprägter Form ihre narzisstische Persönlichkeitsstörung (NPS) aus, je nachdem welcher Subtypus die eigene Störung dominiert. Generell zeichnen sie sich insbesondere durch eine quasi nicht vorhandene Empathie und einer dysfunktionalen Selbstwertregulation aus.

    Wenn sie sich überhaupt in ihre Söhne jemals hineinversetzt haben, dann nur mit dem Hintergedanken, wie das eigene Fleisch und Blut zum Zwecke der Selbsterhöhung benutzt werden kann.
    (mehr …)

  8. Narzisstischer Vater – mögliche Anzeichen

    Leave a Comment

    Die Narzisstische Persönlichkeitsstörung, kurz NPS, ist geprägt durch ein übertrieben überhöhtes Bild von sich selbst. Die Selbstwahrnehmung ist gestört. Häufig ist jedoch auch eine dysfunktionale Selbstwertregulation zu finden. Dies bedeutet, dass Betroffene sich zwar meist besser als alle anderen sehen, aber manchmal auch depressive Phasen haben, in denen sie sich nicht mehr als so gut sehen.
    (mehr …)

  9. Die sich manifestierende Depression nach einer Trennung in der Psychotherapie erkennen und behandeln

    Leave a Comment

    Es kommt häufiger vor, als man zunächst annehmen würde – nach einer Trennung fallen viele Menschen in ein tiefes Loch. Bei einigen kommt dieses Gefühl erst Monate später, das ist ganz unterschiedlich und von Person zu Person individuell. Werden Betroffene nicht rechtzeitig aufgefangen oder regenerieren sie sich von selbst nicht wieder, sollte man den Rat bei einem Psychotherapeuten suchen.
    (mehr …)