Author Archives: admin

  1. Selbstlernkompetenz – der richtige Umgang mit Change-Prozessen zur Vermeidung von Stressbelastungen im beruflichen Umfeld

    Leave a Comment

    Selbstlernkompetenz bezeichnet die Fähigkeit selbstbestimmtes Lernen hervorzubringen und zu initiieren – das Ganze unter Berücksichtigung der eigenen Stärken (und Schwächen). Es betrifft Fähigkeiten wie Wissen, Problemlösen, Denken sowie intellektuelle Fähigkeiten, motorische und manipulative Fähigkeiten. Selbstlernkompetenz hat den Vorteil, dass sie meist hoch motiviert durchgeführt wird und sich im Gehirn durch die eigene Erfahrung gut verankern kann.
    (mehr …)

  2. Kognitive Interventionen – Entlastungswege aus beruflichen Stresssituationen

    Leave a Comment

    Immer mehr Menschen haben das Gefühl, den Anforderungen der Arbeitswelt nicht mehr entsprechen zu können. Hinzu kommt für viele die Angst, dass ihnen die Zeit davon läuft. Spätestens, wenn beide Faktoren aufeinander treffen, ist kurz-, mittel- oder langfristig eine psychische Überbelastung nicht mehr auszuschließen. Auch ein Burnout kann die Folge sein.

    Diese psychischen Defizite können sich auch physiologisch mit den unterschiedlichsten Symptomen auswirken. Deswegen lautet das Motto: Rechtzeitig gegensteuern oder am besten vorbeugen.
    (mehr …)

  3. Work-Life-Balance und Selbstmanagement im Berufs- und Arbeitsleben

    Leave a Comment

    Die richtige Work-Live-Balance zu finden, ist eine permanente individuelle Herausforderung. Es gibt kein Patentrezept, weil Lebenswege und -situation sowie Erwartungen und Ansprüche sehr verschieden sind. Auch das Geschlecht spielt eine Rolle. Durch moderne Gender-Modelle verschwimmen zwar Unterschiede zwischen den Geschlechtern, aber bei der Forschung zum effizienten Gleichgewicht der einzelnen Lebensbereiche wurden signifikante Unterschiede festgestellt.
    (mehr …)

  4. Stress und Burnout – eine neurobiologische Betrachtungsweise

    Leave a Comment

    Stress, Erschöpfung und Burnout – alles Bezeichnungen von Zuständen, mit denen wir uns sicherlich das ein oder andere Mal im Leben auseinandersetzen mussten. Schon Kinder und Jugendliche berichten von Erschöpfungszuständen durch Überbelastung in Schule und Freizeit. Später ziehen sich diese Dinge durch das Leben der Erwachsenen und nehmen dort in der Regel weiter zu.
    (mehr …)