Author Archives: admin

  1. Wenn eine lange Partnerschaft zerbricht – Trennung durch Coaching verarbeiten

    Leave a Comment

    Jeder, der in einer Beziehung lebt, hofft auf einen harmonischen, dauerhaften Zustand des Zusammenlebens. Das bedeutet Beziehungsarbeit, die manche Partner auf längere Zeit nicht mehr bereit sind zu leisten. Dann besteht mitunter die Gefahr, dass gravierende Schwierigkeiten auftreten, die eventuell erst nach vielen Jahren einer Ehe oder Lebensgemeinschaft zum Vorschein kommen.
    (mehr …)

  2. Verlassen worden in den 40ern – Bewältigungsstrategien gegen den Trennungsschmerz in der Lebensmitte

    Leave a Comment

    Klappt die Partnerschaft oder Ehe im mittleren Alter nicht mehr, geht es weniger um finanzielle Aspekte oder einer neuen Wohnung, es geht vielmehr um die sehr große Tragweite der ehemaligen Partnerschaft, denn häufig dauerte die Beziehung oder Ehe schon viele Jahre. In den Jahren kam man sich Stück für Stück näher und glaubte an ein sorgloses Leben, einem gemeinsamen Zuhause mit gesunden Kindern, die jeden Tag wachsen und beide es hautnah miterleben.
    (mehr …)

  3. „Auf keinen Fall alleine sein und bleiben“ – Beziehungstrennungen jenseits der 40 Jahre bei Frauen

    Leave a Comment

    Wir alle leben in einer Zeit voller Herausforderungen und Problemen, die es zu bewältigen gilt. Viele Menschen neigen dann dazu, leicht aufzugeben und die Hoffnung zu verlieren. Gerade dann ist es wichtig uns vor Augen zu halten Altes los zu lassen und offen für neue Türen und Wege zu sein. Wir neigen dazu an Dingen, und so auch Beziehungen aus der Vergangenheit festzuhalten. Wir klammern uns dann daran fest und können so nicht neue Wege gehen.
    (mehr …)

  4. Lebenshilfe und Coaching nach einer Trennung ab 40 – seelische Probleme behandeln

    Leave a Comment

    Das Ende einer Beziehung ist immer eine schmerzliche Erfahrung. Endet das gemeinsame Leben, überschlagen sich häufig die Gefühle. Mit der neuen Lebenssituation zurechtzukommen fällt meist schwer. Besonders Menschen ab 40, die aus einer langjährigen Beziehung kommen, fallen nach der Trennung oft in ein tiefes Loch. Die auf eine Trennung folgenden seelischen Probleme sind nicht zu unterschätzen und so ist es in vielen Fällen ratsam sich professionelle Hilfe zu holen, um aufkommende Ängste und Depressionen entgegenzuwirken.
    (mehr …)

  5. Warum der Trennungsschmerz so „schlimm“ ist

    Leave a Comment

    Jeder kann sich sicherlich noch an den Trennungsschmerz erinnern, den man als Jugendliche hatte, als die erste richtige Beziehung mit der großen Liebe in die Brüche gegangen ist. Teilweise wurde wochen- oder monatelang gelitten und getrauert mit dem Gefühl, die Welt würde für immer untergehen. Mit zunehmendem Alter jedoch sieht man die Beziehung von früher mit einem lachenden und einem weinenden Auge, da zu der Zeit hauptsächlich verletzte Gefühle im Vordergrund standen.
    (mehr …)

  6. Coaching, Therapie und Lebenshilfe bei Trennungsgeschehen im Lebensabschnitt 40 bis 50 Jahren

    Leave a Comment

    Grundsätzlich gilt, dass nicht jede Form der Therapie für jeden gleichermaßen geeignet ist. Hinzu kommt die Persönlichkeit des Therapeuten. Der beste therapeutische Ansatz nützt nichts, wenn die Chemie nicht stimmt. Die Verhaltenstherapie ist ein psychotherapeutisch fundiertes Verfahren, das bei der Bewältigung von Trennungssituationen im mittleren Lebensabschnitt hilfreich sein kann
    (mehr …)

  7. EMDR-Therapie bei Angst und Panik in Ausnahmesituationen

    Leave a Comment

    Ursprünglich zur Behandlung traumatischer Belastungsstörungen entwickelt, gilt EMDR heute in verschiedensten Gebieten der Psychotherapie als beliebte, hochwirksame Methode. Die Abkürzung steht für „Eye Movement Desensitization and Reprocessing“, was übersetzt so viel bedeutet wie „Desensibilisierung und Aufarbeitung durch Augenbewegungen“.
    (mehr …)

  8. Kontaktverbot, Quarantäne und Homeoffice – Auslöser psychosomatischer Erkrankungen und Störungen

    Leave a Comment

    COVID-19: Auch die psychische Gesundheit ist in Gefahr. Die uns auferlegte Selbst-Isolation und das Social-Distancing, mit dem Ziel die Verbreitung des Virus zu entschleunigen, mag uns körperlich womöglich gesund behalten, doch hat beides das Potential ernstzunehmende bereits bestehende psychosomatische Erkrankungen und Störungen zu verstärken oder sogar neue entstehen zu lassen.
    (mehr …)

  9. Krisen als Chancen annehmen

    Leave a Comment

    Der Begriff begegnet uns im Moment überall: Krise. Im Zusammenhang mit dem Corona-Virus, in globalen Bezügen, wie etwa der drohenden Wirtschaftskrise, manchmal aber auch im persönlichen Umfeld. Eine Beziehung gerät in die Krise, manchmal „kriegen“ wir auch die Krise. Aber: Was heißt das eigentlich?
    (mehr …)